Mit dem nur 20 Tage als Kaiser regierenden Gordian I. wird während seines Prokonsulats in Africa die Erbauung des Öffnet internen Link im aktuellen Fenstergroßen Amphitheaters von Thysdrus in Verbindung gebracht.

SHA, Die drei Gordiane III 5-7 (Öffnet externen Link in neuem Fensterlatein. Text):

5 Quaesturam magnificientissimam gessit. Aedilitatis suae tempore duodecim populo Romano munera, id est per singulos menses singula de suo exhibuit, ita ut gladiatorum nonnumquam quingena paria exhiberet, numquam minus centenis quinquagenis. 6 Feras Libycas una die centum exhibuit, ursos una mille. Extat silva eius memorabilis, quae picta est in domo rostrata Cn. Pompei, quae ipsius et patris eius et proavi fuit, quam Philippi temporibus vester fiscus invasit. 7 In qua pictura etiam nunc continentur cervi palmati ducenti mixtis Brittannis, equi feri triginta, oves ferae centum, alces decem, tauri Cypriaci centum, strutiones Mauri miniati trecenti, onagri triginta, apri centum quinquaginta, ibices ducenti, dammae ducenti. 8 Haec autem omnia populo rapienda concessit die muneris, quod sextum edebat.

„(5) Die Quästur führte er mit höchster Pracht. Zur Zeit seiner Ädilität gab er dem Volk von Rom aus eigenen Mitteln zwölf Spiele, das heißt je eines pro Monat, wobei er mitunter je 500 Gladiatorenpaare auftreten ließ, niemals aber weniger als 150. (6) Wilde Tiere aus Libyen führte er an einem einzigen Tage 100 vor, Bären an einem einzigen Tage 1.000. Es gibt noch ein denkwürdiges Gemälde eines solchen Jagdschauspiels in dem mit Schiffsschnäbeln verzierten Haus des Cn. Pompeius, das sich in seinem, seines Vaters und Großvaters Besitz befand und das sich zu Zeiten des Philippus der kaiserliche Fiscus angeeignet hat. (7) Auf diesem Gemälde erblickt man noch heute 200 Schaufelhirsche, zusammen mit Hirschen aus Britannien, 30 Wildpferde, 100 Wildschafe, 10 Elche, 100 Stiere aus Zypern, 300 rot gefärbte maurische Strauße, 30 Wildesel, 150 Eber, 200 Steinböcke und 200 Antilopen. (8) All diese Tiere gab er dem Volk am Tage seines sechsten Spieles preis." (Übers. nach E. Hohl)

Literatur: Chr. Kondoleon, Signs of Privilege and Pleasure: Roman Domestic Mosaics, in: E.K. Gazda (Hrsg.), Roman Art in the Private Sphere. New Perspectives on the Architecture and the Decor of the Domus, Villa, and Insula (Ann Arbor 1991) 111 Anm. 29.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://en.wikipedia.org/wiki/Gordian_I