Trier, Glasbecher mit Tierkampfszenen im Vordergrund; RLM Trier.
Glasbecher aus einem Grab unter St. Matthias in Trier; AO: Rhein. Landesmuseum Trier I.17.41:

Kampf eines retiarius namens PULCHER gegen einen secutor namens AURIGA, eines venators gegen einen Leoparden und zweier Ringer mit den Namen HERCULES und ANTAIOS. Letztere hatten offensichtlich den mythischen Ringkampf nachzustellen und sind ein weiteres Beispiel für die Darstellung mythischer Ereignisse in der Arena.

Literatur: Westdeutscher Zeitschrift 26, 1907, 315 Taf. 10,5; E. Krüger, Ein gravierter Glasbecher mit Darstellung eines Wagenkämpfers aus Trier, Bonner Jahrbücher  118, 1909, 353-369 Taf. XXV; K. Goethert-Polaschek, Katalog der römischen Gläser des Rheinischen Landesmuseums Trier, Trierer Grabungen und Forschungen IX (Mainz 1977) 48 f. Nr. 150 Taf. 37; M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000) 118 Abb. 177a-b; E. Köhne, Die Gladiatorenkämpfe in der Spätantike, in: A. Demandt - J. Engemann (Hrsg.), Imperator Flavius Constantinus - Konstantin der Grosse, Ausstellungskatalog (Mainz 2007) 352 f. Abb.; L. Pies, Marcus in Treveris, Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier, 33 (Trier 2007) 142 Abb.; Fundstücke, Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseum Trier 36 (Stuttgart 2009) 138 (E. Köhne).

Gladiatorenbecher; FO: Trier, Saarstraße; AO: LM Trier, Inv. ST 3436b:

Darstellung der inschriftlich bezeichneten Gladiatoren Colum]bus oder Cocum]bus sowie Calamus.

Literatur: K. Goethert-Polaschek, Katalog der römischen Gläser des Rheinischen Landesmuseums Trier, Trierer Grabungen und Forschungen, 9 (Mainz 1977) 43 Nr. 130 Abb. 15; A.B. Follmann-Schulz, Les verres à scénes de spectacles tétrouves au Benelux, dans le Vorarlberg (Autriche) et en Allemagne: un aperçu préliminaire, Annexe, in: G. Sennequier, Les verres romains à scènes de spectacles trouvés en France, Association française pour l’archéologie du verre (Rouen 1998) 159 f. Form C Nr. 43.