Maasbracht, Villa rustica (Germania inferior)

Maasbracht, Kopf der Gladiatorenszene (Photo: Museum Het Valkhof, Nijmegen).
Maasbracht, Ellbogen eines Gladiators (Photo: Museum Het Vlkhof, Nijmegen).
Maasbracht, Fuß eines Gladiators (Photo: Museum Het Valkhof, Nijmegen).

Beschreibung

Aus der Villa rustica von Maasbracht stammen verschiedene Gruppen figürlicher Malereien. Eine der Gruppen besteht aus Fragmenten von Gladiatorendarstellungen, von denen ein Bein, ein Arm und ein Kopf veröffentlicht sind. Weitere Fragmente, wie solche von einem Helm, wurden erwähnt. Einstweilen werden sie als großformatige Bilder in der Hauptzone einer Wanddekoration rekonstruiert. Weil das Gesamtrepertoire der figürlichen Wandmalereien aus der Villa den Eindruck macht, als habe sich hier der Besitzer der Villa in recht persönlicher Weise darstellen lassen, liegt auch bei den Gladiatorendarstellungen die Vermutung nahe, dass sie einen konkreten munus reflektieren, der im Hauptort der colonia, nämlich der Öffnet internen Link im aktuellen FensterCVT-Xanten, stattgefunden habe. In vergleichbarer Weise stellen die Dekoration aus der Villa von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAhrweiler oder von Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiégaud Reflexe bestimmter Spiele mit Gladiatorenkämpfen dar.

Literatur

T. Bechert, Römisches Germanien zwischen Rhein und Maas, Die Provinz Germania Inferior (Zürich - München 1982) 205 Abb. 267.

L.J.F.Swinkels, A gladiatorum munus depicted in a Roman villa at Maasbracht, in: Pictores per Provincias, 3e Colloque International sur la peinture murale romain, Avenches 1986. Cahiers D’Archéologie Romande 43, Aventicum V (Lausanne 1987) 192 Abb. 1-2.

R.M. van Dierendonk - L. J. F. Swinkels - W.J.H. Willems, Rijke hereboeren uit Maasbracht, in: Langs de Weg, Ausstellungskatalog (Heerlen-Maastricht 1987) 62 ff. Abb. 5-6.

Öffnet externen Link in neuem FensterDiess., Reiche Gutsherren in Maasbracht, in: Villa rustica - Römische Gutshöfe im Rhein-Maas-Gebiet, Ausstellungskatalog Freiburg 1988 (Freiburg 1988) 28-33.

M. de Grooth - T. Quik, In de grond gevonden. De archeologische verzameling van het Bonnefantenmuseum (Maastricht 1989) 49.

R. Thomas, Römische Themen in der Wandmalerei des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., in: D. Scagliarini Corlàita (Hrsg.), I temi figurativi nella pittura parietale antica (IV sec. a.C – IV sec. d.C.). Atti del VI Convegno Internazionale sulla Pittura Parietale Antica, Bologna, 20-23 settembre 1995 (Bologna 1997) 143-152 (Abb. 3 auf S. 350).

R. Thomas, Zur Selbstdarstellung der römischen Provinzbevölkerung in der Wandmalerei der mittleren Kaiserzeit, in: R. Rolle - K. Schmidt (Hrsg.), Archäologische Studien in Kontaktzonen der antiken Welt, (Göttingen 1998) 733-756 (Zeichnung: S. 734, Abb. 1).

M. Papini, Munera gladiatoria e venationes nel mondo delle immagini (Rom 2004) 109 Abb. 45.

R. Thomas, Römische Wandmalerei als Medium der Identitätsfindung im Zentrum und in den Provinzen, Acts of the 17th International Congress of Classical Archaeology. Meetings between cultures in the ancient Mediterranean (Rom 2008) (Öffnet externen Link in neuem Fensterlink