Die als dimachaeri bezeichneten Gladiatoren kämpften mit je 2 Kurzschwertern.

Quellen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterArtemidoros Daldianus, Onirocriticon (Traumbuch) II 32.
Grabstein aus Lyon; CIL XIII 1997; ILS 5097:

D(is) M(anibus)
et
memoriae
aeternae Hylatis
dymachero sive
essedario p(ugnarum) VII ru(di) I
Ermais coniu(n)x
coniugi karissimo
p(onendum) c(uravit) et s(ub) a(scia) d(edicavit)

Lit.: G. Ville, La gladiature en Occident des origines à la mort de Domitien, Bibliothèque des Écoles Françaises d’Athènes et de Rome, 245 (Rom 1981) 326; C. Vismara - M.L. Caldelli, Epigrafia anfiteatrale dell’Occidente Romano V. Alpes Maritimae, Gallia Narbonensis, Tres Galliae, Germaniae, Britannia, Vetera. Ricerche di storia epigrafia e antichità, 14 (Rom 2000) 103-104 Nr. 62 Taf. XXVI 3.

Literatur

Ch. Daremberg - E. Saglio (Hrsg.), Dictionnaire des Antiquités Grecques et Romaines, II 2 (Paris 1918) 1588 s.v. Gladiateur (G.Lafaye).

RE Suppl. III (Stuttgart 1918) 777 s. v. gladiatores (K. Schneider).

Kleiner Pauly II 803 s.v. Gladiatores (A.N. Neumann).

M. Junkelmann, Familia Gladiatoria, in: E. Köhne - C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren. Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom, Begleitbuch zur Ausstellung Historisches Museum der Pfalz Speyer, 9. Juli bis 1. Oktober 2000 (Mainz 2000) 70.

Darstellungen

Siehe zum Grabstein des Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiodoros aus Amisos.