Kämpfte in schwerer Rüstung mit dem großen gewölbten und meistens rechteckigen, seltener ovalen Legionärsschild und dem römischen gladius. Er trug einen großen Krempenhelm mit Kamm, eine manica am rechten Arm, sowie balteus und subligaculum. Ein Knie war mit einer gepolsterten Beinschiene geschützt. Bis auf seinen Helm entspricht die Ausrüstung derjenigen des Secutors.
Häufigster Gegner war der thraex, danach kommt auch der hopolomachus vor. Festus nennt auch den retiarius, gegen den er aber wohl nur anfangs kämpfte und dann in dieser Funktion durch den secutor abgelöst wurde.
Quellentexte
Artemidoros Daldianus, Onirocriticon (Traumbuch) II 32.
Festus 358 L, 285 M (ed. Thewrewk):
retiario pugnanti adversus murmillonem cantatur »non te peto, piscem peto, quid me fugis, Galle?« quia murmilionicum genus armaturae gallicum est ipsique murmillones ante Galli apellabantur; in quorum galeis piscis effigies erat.
„Da der retiarius gegen den murmillo kämpfte, hat man gerufen: »Nicht dich will ich fangen, den Fisch will ich fangen, was fliehst du vor mir, Gallier?«, weil die Waffengattung der Murmillonen eine Gallische ist und weil die Murmillonen vorher Gallier genannt wurden. Auf deren Helmen war ein Abbild des Fisches."
Es handelt sich hier um einen Kommentar, den der gelehrte Mönch Paulus Diaconus im späten 8. Jh. dem Lexikon de verborum significatu des Festus aus dem 2. Jh. n.Chr. hinzufügte, von dem nur Teile des Originals überliefert sind.
weblink:
http://remacle.org/bloodwolf/erudits/Festus/r.htm
Zum Auftritt des Lucius Antonius, des Bruders des Marcus Antonius, im Jahre 50 v.Chr. als murmillo in Mylasa die folgenden Stelle bei Cicero:
Cicero, Phil. V 20 (latein. Text):
Etenim aderat Lucius frater, gladiator Asiaticus, qui myrmillo Mylasis depugnarat; sanguinem nostrum sitiebat, suum in illa gladiatoria pugna multum profuderat.
„Er hatte ja auch seinen Bruder Lucius bei sich, den asiatischen Schwertkämpfer, der sich als murmillo in Mylasa geschlagen hatte. Den dürstete nach meinem Blut, da er das Eigene reichlich in dem erwähnten Schwertkampf verloren hatte."
Cicero, Phil. VI 10 (latein. Text):
„Wie - gesetzt er wäre selber bereit: Wollen wir annehmen, dass auch sein Bruder Lucius nachgeben werde? Neulich soll er bei Tibur, glaube ich, als er dachte M. Antonius beginne zu wanken, ihm, dem Bruder, mit dem Tode gedroht haben. Wird sich auch dieser asiatische murmillo die Forderungen des Senats, die Worte der Unterhändler anhören?“
Cicero, Phil. VI 13 (latein. Text):
„Auf dem Forum sehen wir ein Standbild des L. Antonius - wie das des Q. Tremulus, des Siegers über die Herniker, vor dem Tempel des Kastor. Eine unglaubliche Frechheit! Nahm er sich das heraus, weil er in Mylasa als murmillo einen Thraex abgestochen hat, seinen Kameraden? Könnten wir diesen Kerl ertragen, wenn er hier auf dem Forum gekämpft hätte, unter euren Augen?"
Cicero, Phil. VII 17 (latein. Text):
Gracchorum potentiam maiorem fuisse arbitramini, quam huius gladiatoris futura sit? quem gladiatorem non ita appellavi, ut interdum etiam M. Antonius gladiator appellari solet, sed ut appellant ii, qui plane et Latine locuntur. Myrmillo in Asia depugnavit! Cum ornasset thraecidicis comitem et familiarem suum, illum miserum fugientem iugulavit, luculentam tamen ipse plagam accepit, ut declarat cicatrix.
„Glaubt ihr, die Gracchen hätten mehr Macht gehabt, als dieser Gladiator bald haben wird? Den ich nicht in der Weise einen Gladiator genannt habe, wie wie man auch M. Antonius manchmal einen Gladiator zu nennen pflegt, sonder in der Weise jemandes, der es mit der lateinischen Sprache genau nimmt: Er hat in Asien als murmillo gekämpft. Er rüstete einen Freund und die familia mit thrakischen Waffen aus, schlug den armen Kerl in die Flucht und erdrosselte ihn - wobei er freilich auch selbst eine gehörige Wunde abbekam, wie die Narbe zeigt."
Cicero, Phil. XII 20 (latein. Text):
An L. Antonium aspicere potero, cuius ego crudelitatem effugere non potuissem, nisi me moenibus et portis et studio municipii mei defendissem? Atque idem hic myrmillo Asiaticus, latro Italiae, collega Lentonis et Nuculae, cum Aquilae primi pili nummos aureos daret, de meis bonis se dare dixit; si enim de suis dixisset, ne Aquilam quidem ipsum crediturum putavit. Non ferent, inquam, oculi Saxam, Cafonem, non duo praetores, [non tribunum pl.,] non duo designatos tribunos, non Bestiam, non Trebellium, non T. Plancum. Non possum animo aequo videre tot tam inportunos, tam sceleratos hostes; nec id fit fastidio meo, sed caritate rei publicae.
Literatur: F. Rumscheid, Gladiatoren in Mylasa, Arch. Anz. 2001, 115.
Sueton, Domitian 10,1.
Valerius Maximus I 7,8:
Propioribus tamen, ut ita dicam, lineis Haterii Rufi equitis Romani somnium certo euentu admotum est. qui, cum gladiatorium munus Syracusis ederetur, inter quietem retiari se manu confodi uidit idque postero die in spectaculo consessoribus narrauit. incidit deinde ut proximo ab equite loco retiarius cum murmillone introduceretur. cuius cum faciem uidisset, isdem dixit ab illo retiario trucidari putasse protinusque inde discedere uoluit. illi sermone suo metu eius discusso causam exitii misero attulerunt: retiarius enim in eum locum conpulso murmillone et abiecto, dum iacentem ferire conatur, traiectum gladio Haterium interemit.
Seneca, de providentia 4,4:
Gaudent, inquam, magni uiri aliquando rebusaduersis, non aliter quam fortes milites bello; Triumphum ego murmillonem sub Ti. Caesare de raritate munerum audiui querentem: 'quam bella' inquit 'aetas perit!' Auida est periculi uirtus et quo tendat, non quid passura sit cogitat, quoniam etiam quod passura est gloriae pars est. Militares uiri gloriantur uulneribus, laeti fluentem meliori casu sanguinem ostentant: idem licet fecerint qui integri reuertuntur ex acie, magis spectatur qui saucius redit.
Plinius, nat. hist. VII 55.
Iuvenal VI 81.
Quintilian VI 3,61:
Adhuc est subtilior illa ex simili tralatio, cum quod in alia re fieri solet in aliam mutuamur; ea dicatur sane fictio: ut Chrysippus, cum in triumpho Caesaris eborea oppida essent tralata et post dies paucos Fabi Maximi lignea, thecas esse oppidorum Caesaris dixit. Et Pedo de myrmillone qui retiarium consequebatur nec feriebat "vivum" inquit "capere vult".
Florus epit. II 8,12 (bellum Spartacium).
Aurelius Victor, epitome de Caesaribus X 10:
Clementiam vero usque eo perdulit, ut amplissimi ordinis duo cum adversus eum coniuravissent neque abnuere cogitatum scelus quirent, monuerit primo, post deductos in spectaculum se utrimque assidere iusserit petitoque ex industria mirmillonum, quorum pugnae visebantur, gladio quasi ad explorandam aciem uni atque alteri commiserit; quibus perculsis et constantiam mirantibus diceret: "Videtisne potestates fato dari frustraque temptari facinus potiundi spe vel amittendi metu?"
Ammianus Marcellinus XVI 12,49:
exiluit itaque subito ardens optimatium globus, inter quos decernebant et reges, et sequente vulgo ante alios agmina nostrorum inrupit et iter sibi aperiendo ad usque Primanorum 14 legionem pervenit locatam in medio quae confirmatio castra praetoria dictitatur ubi densior et ordinibus frequens miles instar turrium fixa firmitate consistens proelium maiore spiritu repetivit et vulneribus declinandis intentus seque in modum mirmillonis operiens hostium latera, quae nudabat ira flagrantior, districtis gladiis perforabat.
Übersetzung:
„Plötzlich sprang voller Kampfeseifer eine Schar von Adeligen hervor, unter denen auch Könige um den Sieg rangen. Die Menge folgte ihnen, als sie den anderen voraus in unsere Reihen einbrachen und sich eine Bresche bis zur Legion der Primani schlugen. Diese stand in unserem Zentrum, einer Stellung, die man Lager des Feldherrn nennt. Hier waren die Soldaten dichter zusammengeschlossen in zahlreichen Gliedern mit unerschütterlicher Festigkeit wie Türme und erneuerten den Kampf mit größerem Mut. Darauf bedacht, Verwundungen zu entgehen, und sich wie Murmillonen deckend, stießen sie ihre Schwerter in die Leiber der Feinde, die sich in brennendem Jähzorn eine Blöße gaben."
Ammianus Marcellinus XXIII 6,83:
militari cultu ac disciplina proludiisque continuis rei castrensis et armaturae, quam saepe formavimus metuendi vel exercitibus maximis, equitatus virtute confisi, ubi desudat nobilitas omnis et splendor. pedites enim in speciem mirmillonum contecti iussa faciunt ut calones. sequiturque semper haec turba tamquam addicta perenni servitio nec stipendiis aliquando fulta nec donis.
„Durch ihre militärische Ausbildung und Disziplin und durch ständige Übung in Kriegführung und Waffenhandhabung, die ich oft beschrieben habe, sind sie (d.i.: die Perser) selbst größten Heeren furchtbar, zumal sie sich auf die Tüchtigkeit der Reiterei verlassen, in der alle Adeligen und angesehenen Männer Dienst tun. Denn die Fußsoldaten sind wie Murmillonen bewaffnet und führen nur Befehle aus wie Troßknechte. Immer bildet diese Schar das Gefolge, gleichsam als wäre sie zu ewigem Sklavendienst verurteilt, ohne dass sie jemals durch Soldzahlung oder Geschenke Unterstützung erhält."
Prudentius, contra Symmachum II 786 (Perseus)
Ausonius technopaegnion 11,3 (16,36p.. 202):
Quis mirmilloni contenditur? Aequimanus thraex.
„Wer kämpft mit dem Murmillo? Der thraex als ebenbürtiger Gegner."
Inschriften
Grabinschrift des Lycus; CIL VI 10180 (p. 3906) = ILS 5105 = EAOR-01, 00075:
D(is) M(anibus)
Lyco lib(ero) mur(milloni)
scaev(a) pugna(rum) IIII
fec(it) Longinas
lib(er) contrarete
fratri b(ene) m(erenti)
Lit.: K. Coleman, A Left-Handed Gladiator at Pompeii, ZPE 114, 1996, 194-196.
Grabinschrift eines Murmillonen aus Rom; CIL VI 10179 (p. 3498, 3906):
D(is) M(anibus)
C(aio) Pompei(o)
murmilloni
fecit
Gnaea Pompeia
filio piissimo
"Den Totengöttern. Gnaea Pompeia ließ für Gaius Pompeius, Murmillo, den frömmsten Sohn (den Grabstein) machen."
Lit.:
Darstellungen
Zliten, Gladiatorenmosaik, Seite A (Süd).
Relief: FO Hadrianopolis-Edirne; AO: St. Petersburg, Eremitage; IGR I 773:
Lit.: C. Sayger - A. Desarnod, Album d'un voyage en Turquie fait par l'ordre de l Empéreur Nicolas Ier en 1829 et 1830 (Paris 1834) Taf. 48 (Travelogues); Daremberg - Saglio II 1588 Abb. 3586 (Lafaye); S. Reinach, Rép. reliefs III 489,3; B. Latischew, Die in Russland befindlichen griechischen Inschriften, Ath. Mitt. 9, 1884, 213 Nr. 1; RE XVI (Stuttgart 1935) 666 s.v. murmillo (K. Schneider).
Grabrelief des Kallimorphos; FO: Mylasa; AO: Milas, Museum Inv. 2828:
Lit.: F. Rumscheid, Regionale Moden bei den Gladiatoren und athletische Eurythmie eines Kochtopfes: vier neugefundene Grabreliefs aus Mylasa, in: T. Korkut (Hrsg.), Anadolu’da Doğdu. Festschrift für Fahri Işik (Istanbul 2004) 631-633 Nr. 1 Abb. 1-2.
Mainz, Relief des Konsolengesimses vom römischen Theater
Auf der Metope des Gesimses sind in der linken Hälfte die Waffen eines murmillo abgebildet: gladius, Krempenhelm und großer Rechteckschild. In der rechten Hälfte sind die Waffen eines thraex sichtbar.
Lit.: W. Boppert, Zur Dekoration der Metopen am Konsolengesims aus dem Theater in Mainz, Mainzer Archäologische Zeitschrift 10, 2015, 54. 77 Taf. 2d.
Pompeji, regio V - Neue Ausgrabungen
Lit.: Massimo Osanna, Pompeji. Das neue Bild der untergegangenen Stadt (Darmstadt 2021) 197-206.
Bronzestatuette aus Brigetio
Lit.: Dávid Bartus, Roman bronze gladiators. A new figurine of a murmillo from Brigetio, Dissertationes Archaeologicae ex Instituto Archaeologico Universitatis de Rolando Eötvös nominatae Ser. 3. No. 7 (Budapest 2019) 187-204 (Semantic scholar)
Terrakottafigur; AO: Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Inv. 1999.83a-b:
Lit.: M. Junkelmann, Familia Gladiatoria, in: E. Köhne - C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren. Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom, Begleitbuch zur Ausstellung Historisches Museum der Pfalz Speyer, 9. Juli bis 1. Oktober 2000 (Mainz 2000) 53 Abb. 27.
Terrakottafigur; AO: Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum, Inv. Arch. 65/6:
Lit.: M. Junkelmann, Familia Gladiatoria, in: E. Köhne - C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren. Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom, Begleitbuch zur Ausstellung Historisches Museum der Pfalz Speyer, 9. Juli bis 1. Oktober 2000 (Mainz 2000) 69 Abb. 56.
Applikenkeramik, Medaillon; FO: Lyon; AO: Lyon.
Waffenfunde
Gladiatorenhelm; FO: unbekannt; AO Berlin, Staatliche Museen Inv. L 87:
Lit.: Sport und Spiel bei den Griechen und Römern. Bildwerke aus den Staatlichen Museen zu Berlin (Berlin 1934) Taf. 51,30; K. Vierneisel (Hrsg.), Römisches im Antikenmuseum (Berlin 1978) 102-104 Nr. 86; H. Pflug, Helm und Beinschiene eines Gladiators, in: Antike Helme. Sammlung Lipperheide und andere Bestände des Antikenmuseums Berlin (Mainz 1988) 365-374 Farbtaf. VII; 539 Kat.-Nr. 119; M. Junkelmann, Familia Gladiatoria, in: E. Köhne - C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren. Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom, Begleitbuch zur Ausstellung Historisches Museum der Pfalz Speyer, 9. Juli bis 1. Oktober 2000 (Mainz 2000) 51 mit Abb. 23; M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000) 64 f. Abb. 90.
Gladiatorenhelm; AO London, Brit. Museum GR 1946.5-14.1:
Lit.: K.S. Painter, A Roman Bronze Helmet from Hawkedon, Suffolk, The British Museum Quarterly 33, 1968-69, 121-130 Taf. 61 a-b; M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000) 166 f. H11 Abb. 278-279.
Beinschiene; FO: unbekannt; AO: Berlin, Staatliche Museen Inv. Misc. 11884.
Literatur: H. Pflug, Helm und Beinschiene eines Gladiators, in: Antike Helme. Sammlung Lipperheide und andere Bestände des Antikenmuseums Berlin (Mainz 1988) 365-374 Abb. 2; M. Junkelmann, Familia Gladiatoria, in: E. Köhne - C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren. Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom, Begleitbuch zur Ausstellung Historisches Museum der Pfalz Speyer, 9. Juli bis 1. Oktober 2000 (Mainz 2000) 51 Abb. 24.
Beinschiene; FO: Pompeji; AO: Paris,Louvre Inv. BR 1143:
Literatur: M. Junkelmann, Familia Gladiatoria, in: E. Köhne - C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren. Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom, Begleitbuch zur Ausstellung Historisches Museum der Pfalz Speyer, 9. Juli bis 1. Oktober 2000 (Mainz 2000) 57 Abb. 36.
Literatur
Ch. Daremberg - E. Saglio, Dictionnaire des antiquitès grecques et romaines II 2, 1587-1588 (G.Lafaye).
RE Suppl. III (Stuttgart 1918) 777 s.v. gladiatores (K. Schneider).
A. Grenier, CRAI 1961, 270-271 (nach G. Ville).
G. Ville, Les coupes de Trimalcion figurant des gladiateurs et une série des verres »sigillés« gaulois, Latomus 70, 1964, 727.
G. Ville, Essai de datation de la mosaique des gladiateurs de Zliten, in: La mosaïque greco-romaine. Colloques internationaux du Centre national de la recherche scientifique, sciences humaines, Paris 29 Août - 3 Septembre 1963 (Paris 1965) 151.
Kleiner Pauly III, 1473 s.v. Murmillo (W.H.Gross): hießen vorher Galli, trugen entsprechend gallische Rüstung mit Helm, Schild und Schwert, aber keinen Panzer, kämpften meist gegen den retiarius, Thraker, seltener gegen den provocator.
V. Kockel, Die Grabbauten vor dem Herkulaner Tor in Pompeji (Mainz 1983) 81.
F.Dumasy-Mathieu, La villa du Liégeaud et ses peintures - La Croisille-sur-Briance (Haute-Vienne). Documents d’Archéologie Française 31 (Paris 1991) 131: häufigster Gegner des Thrakers, langer halbzylindrischer Schild charakteristisch.
M. Junkelmann, Familia Gladiatoria, in: E. Köhne - C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren. Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom, Begleitbuch zur Ausstellung Historisches Museum der Pfalz Speyer, 9. Juli bis 1. Oktober 2000 (Mainz 2000) 56-58.
M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod - So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000) 104 ff.
weblinks:
http://www.richandstrange.com/gladiator/g_murmillo.html
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13985&edit=0