CAMOLODUNUM, Colchester (Britannia)

Beschreibung

Die Stadt wurde als colonia im Jahre 49 n.Chr. gegründet ist damit die älteste Siedlung dieses Rechtsstatus in Britannien. Ein Amphitheater ist hier nicht nachgewiesen, obwohl sonstige Funde, die in Darstellungen die Veranstaltungen der Arena reflektieren, vergleichsweise zahlreich und bedeutend sind. Auf der anderen Seite besaß die Stadt ein Öffnet externen Link in neuem FensterBühnentheater, ein weiteres lag bei Gosbeck's Farm und steht in Beziehung zur einheimischen Vorgängersiedlung Camolodunum, so dass den Bedürfnissen nach einem Versammlungsort architektonischer Ausdruck verliehen wurde. Da coloniae nach verbreiteter Forschungsansicht ein Abbild von typisch römischer Lebensweise bieten sollten, wäre ein Amphitheater als einer der charakteristischsten Vertreter von Begriffen wie Romanitas zu erwarten. Allerdings ist ein solches auch in den coloniae Lincoln (Öffnet externen Link in neuem FensterLindum colonia) und Öffnet internen Link im aktuellen FensterGloucester nicht nachgewiesen, in letzterem aber in jüngster Zeit gefordert. Nach dem in jüngster Zeit entdeckten Zirkus in Colchester stellt sich die Problematik eines Amphitheaters neu, wurden doch Gladiatorenkämpfe im allgemeinen auch im Zirkus veranstaltet.

Literatur

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 91 Nr. 50.

Ph. Crummy, The Roman circus at Colchester, England,  in: J. Nelis-Clément - J.-M. Roddaz (Hrsg.), Le cirque romain et son image, colloquium held in Bordeaux, 19th - 21st of october 2006, organised from the Ausonius Institute (Bordeaux 2008) 213-231.

T. Wilmott, The Roman Amphitheatre in Britain (Stroud 2008) 48.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.thecolchesterarchaeologist.co.uk/

Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.roman-britain.org/places/camulodunum.htm

Öffnet externen Link in neuem FensterYou Tube video (Philipp Crummy zum römischen Zirkus).

Öffnet externen Link in neuem FensterYou Tube video (BBC zum röm. Zirkus).

Öffnet externen Link in neuem FensterYou Tube video (Zirkusanimation).

Öffnet externen Link in neuem Fensterpopular-archaeology.com/issue/winter-2017/article/digging-deeper

Darstellungen

Wandmalerei; Balkerne Gate; AO: Colchester Museum:

Es handelt sich um Darstellungen von Gladiatoren aus einem bzw. mehreren Mittelbildern eines Feldersystems. Die Malerei stammt aus dem späten 1. Jh. n.Chr.

Literatur: R. Ling, The wall plaster from Balkerne Lane, in: Ph. Crummy, Excavations at Lion Walk, Balkerne Lane an Middleborough, Colchester, Essex, Colchester Archaeological Report, 3 (Colchester 1981) 146-153; N. Davey - R. Ling, Wall-Painting in Roman Britain, Britannia Monograph Series, 3 (London 1982) 99 f. Nr. 10B Taf. CXIV; R. Ling, Romano-British Wall-Painting, Shire Archaeology, 42 (Haverfordwest 1985) 24 ff. Abb. 8; F. Dumasy, Représentations de gladiateurs, in: Peinture murale romaine. Actes du Xe séminaire de l’AFPMA Vaison-la-Romaine 1, 2 et 3 mai 1987 (Vaison-la-Romaine 1989) 127 f.; T. Wilmott, The Roman Amphitheatre in Britain (Stroud 2008) 170 f. Taf. 25.

Colcher, Reliefbecher mit Darstellungen von Gladiatorenkämpfen (Photo: Carole Raddato).
Reliefbecher; FO: West Lodge, Colchester; Grabfund; AO: Colchester Museum:

Graffiti:

Secundus // Mario // Memnon sac(utor) VIIII // Valentinu(s) legionis XXX

Die in Barbotine aufgelegten Figuren sind hierdurch benannt worden: Die bestiarii heißen Secundus und Mario, der secutor Memnon - wohl mit 9 Siegen - und Valentinus gibt sich als ein retiarius der legio XXX zu erkennen, die in Vetera II stationiert war. Da der Becher als einheimisches Produkt gilt, könnte er die Anwesenheit von zum niedergermanischen Heer gehörigen Gladiatoren belegen, die in Britannien Vorführungen gaben. Auch wenn die Lokalisierung seines Produktionsstätte nicht stimmen würde und er ein Import wäre, so würde er zumindest belegen, dass Gladiatoren Teil der römischen Armee sein konnten.

Lit.: M.R. Hull, The Roman Potters Kilns of Colchester, Society of Antiquaries London Research Report , 21 (London 1963) 96; J.M.C. Toynbee, Art in Britain under the Romans (London 1964) 190 Taf. 176-177; Th. Kraus, Das römische Weltreich, Propyläen Kunstgeschichte, 2 (Berlin 1967) Taf. 378a; J. Wahl, Gladiatorenhelm-Beschläge vom Limes, Germania 55, 1977, 131 Taf. 25; A. Hönle - A. Henze, Römische Amphitheater und Stadien (Feldmeilen 1981) 54 Abb. 29; M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000) 21 Abb. 22; T. Wilmott, The Roman Amphitheatre in Britain (Stroud 2008) 168-170 Abb. 97.

weblink:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.colchestermuseums.org.uk/castle/castle_topten7.html

Colchester, Glasbecher mit Darstellung von Ziurkusrennen.
Glas, Gladiatorenbecher

Inschrift; RIB-02-02, 02419,032:

Spi[culus C]olumbus Calamus Hories Pet[raites Pru]de(n)s Proculus Cocumbus

Literatur: D.B. Harden, The Glass, in: C.F.C. Hawks - M.R. Hull, Camolodunum, First Report on the Excavations at Colchester 1930-1939, Society of Antiquaries London, 14 (London 1947) 300 Nr. 50 Taf. 86; M. Newby - K. Painter (Hrsg.), Roman Glass: Two Centuries of Art and Invention, Soc. of Antiquaries of London, occ. Papers, 13 (London 1991) 68; D. Hill, The Colchester Archaeologist 12, 1999.

Glas, Gladiatorenbecher:

Inschrift:

... ]ES PRV[ ...

Literatur: H.E.M. Cool - J. Price, Roman vessel glass from excavations in Colchester, 1971-85, Colchester Archaeological Report 8 (Colchester 1995) 49 Nr. 237 Abb. 3.1.

Glas, Gladiatorenbecher:

Inschrift:

... ]TAN[ ...

Literatur: H.E.M. Cool - J. Price, Roman vessel glass from excavations in Colchester, 1971-85, Colchester Archaeological Report 8 (Colchester 1995) 49 Nr. 238 Abb. 3.1.

 

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.romanglassmakers.co.uk/articles.htm

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.glasrepliken.de/p_artikel_gladiatorenbecher.htm

Glas, Gladiatorenbecher