NOVIOMAGUS, Speyer (Germania superior)
Inschrift
Sitzplatzinschrift
] loca n(umero) [---]
[--- d(ata) d(ecreto) d(ecurionum)] c(ivitatis) N(emetum)
" ... Die Plätze wurden auf Beschluss der Ratsherren des Stammes der Nemeter einer Zahl [von ... zugewiesen] ..."
Lit.: F. Drexel, Neuer Fund einer römischen Inschrift zu Speyer, Pfälzer Heimat 45, 1928, 12-13; F. Sprater, Die Pfalz unter den Römern, Führer durch die römische Abteilung des Historischen Museums der Pfalz (Speyer 1929) 14-15 Abb. 8; H. Nesselhauf, Neue Inschriften aus dem römischen Germanien und den angrenzenden Gebieten, BerRGK 27, 1937, Nr. 72; T. Jones, Pre-Augustan Seating in Italy and the West, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 127-139; C. Vismara - M.L. Caldelli, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, V. Alpes Maritimae, Gallia Narbonensis, Tres Galliae, Germaniae, Britannia, Vetera 14 (Rom 2000) 23; A. Schubert - A. von Berg - U. Himmelmann - R. Prien - Chr. Witschel (Hrsg.), Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike (Ubstadt Weiher - Speyer - Basel 2019) 77. 94 Kat.-Nr. 29 Abb.
Beschreibung
Aus der Existenz der beschrifteten Brüstungsplatte wurde auf ein Amphitheater am Ort geschlossen. Ebenso könnte es auch zur Orchestrabegrenzung eines Theaters gehört haben. Neuerdings wurde vorgeschlagen, den Bau unter dem Kloster St. Ludwig zu lokalisieren.