Modell des römischen Nimwegen und seines Legionslagers, im Hintergrund das Amphitheater (Bild: wikimedia)

Beschreibung

Vom Amphitheater sind eine Holz-Erde-Phase und eine zweite Steinbauphase bekannt. Die erste Phase wird in die Zeit vor dem Verlassen des Lagers durch die legio II Adiutrix nach Britannien im Jahre 71 datiert, die zweite vor das Jahr 104, als die legio X Gemina den Ort verließ.

Bild: Öffnet externen Link in neuem Fensterwikimedia

 

Literatur

J.H.F. Bloemers, Nijmegen. ROB excavations 1974 - 1979 in the Roman forts, cemeteries and canabae legionis, in: W.S. Hanson - L.J.F. Keppie (Hrsg.), Roman frontier studies 1979. Papers presented to the 12. International Congress of Roman Frontier Studies, BAR Int. Ser. 71 (Oxford 1980) 471-474.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 88 Nr. 38.

P. Le Roux, L'amphithéâtre et le soldat sous l'Empire romain, in: C. Domergue - Chr. Landes - J.-P. Pailler (Hrsg.), Spectacula I, Gladiateurs et amphithéâtres, Actes du colloque tenu à Toulouse et à Lattes les 26, 27, 28 et 29 mai 1987 (Lattes 1990) 203-215.

Funde

Gladiatorenhelm; FO: Waal bei Nimwegen; AO: Leiden, Rijksmuseum Inv. N.S. 103:

Beschreibung: Erhalten ist der untere Teil einer Helmkalotte mit vollständiger Krempe. Eine punzierte Besitzerinschrift lautet legionis XV, woraus sich durch den Untergang der legio XV Primigenia im Jahre 70 ein entsprechender t.a.q. ergibt. Ferner ist die Inschrift Beleg dafür, dass der Helm Eigentum der Armee war, so wie bei normalen Waffen üblich.

Literatur: H. Klumbach, Römische Helme aus Niedergermanien  (Bonn 1974) 68 f. Nr. 57 Taf. 54; J. Wahl, Gladiatorenhelm-Beschläge vom Limes, Germania 55, 1977, 130 f.; M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000) 166 H8 Abb. 276.

Nimwegen, Gladiatorenbecher; Riksmuseum G.M. Kaam.

Darstellungen

Grabfund eines glasierten Bechers; AO: Nimwegen, Rijksmuseum Kam:

Rechts ist deutlich ein Öffnet internen Link im aktuellen FensterRetiarier mit seinem Dreizack und dem hohen Schulterschutz erkennbar, links von ihm ist ein Öffnet internen Link im aktuellen Fenstersecutor dargestellt.

Literatur: A.V.M. Hubrecht, Een «gladiatorenbeker» in het museum van Romeins Nijmegen, Hermeneus 38, 1966/67, 74 f.; Rijksmuseum G.M. Kam, museum van Romeins Nijmegen (Nimwegen 1972) 20 Nr. 10 Abb. 10.

Athletenbecher (Glas); FO: Nimwegen, Legionslager; AO: Nimwegen, Museum G.M. Kam, Inv. 1989.23.2716:

Fragmentarisch erhaltene Darstellung der inschriftlich bezeichneten Athleten M]etrodorus und ---]bicus.

Literatur: J.K. Haalebos, Opgravingen op het terrein van het voormalige Canisiuscollege te Nijmegen, 1993, Numaga 41, 1994, 19 f. Abb. 8; A.B. Follmann-Schulz, Les verres à scénes de spectacles tétrouves au Benelux, dans le Vorarlberg (Autriche) et en Allemagne: un aperçu préliminaire, Annexe, in: G. Sennequier, Les verres romains à scènes de spectacles trouvés en France, Association française pour l’archéologie du verre (Rouen 1998) 160 Form CB Nr. 48. Vgl. ebda. Nr. 49.

Applikenkeramik, Medaillon mit Darstellung vom Kampf eines Retiariers gegen einen secutor (Bild: Wuilleumier - Audin).
Applikenkeramik, Medaillon; FO: Nimwegen; AO: Nimwegen, Museum Kam:

Inschriften:

Pancarpus l(ibertus)

Rusbrinus imp(ugnavit)

Darstellung eines Kampfes des retiarius Rusbrinus gegen den secutor Pancarpus. Gleichartige Medaillons sind aus Öffnet internen Link im aktuellen FensterArles und Öffnet internen Link im aktuellen FensterLyon bekannt, ein weiteres Fragment befindet sich in der Sammlung Morel in Reims.

Literatur: P. Wuilleumier - A. Audin, Les médaillons d'applique gallo-romains de la vallée du Rhône (Paris 1952) 113 Nr. 193a.