Carnuntum, Sitzplatzinschrift der Augustalen von einem Zugang zum zivilen Amphitheater (Bild: © Petronell-Carnuntum - Archäologischer Park Carnuntum, Photo O. Harl).

Inschriften

Inschriften über den Zugängen zur Arena; AE 1934, 263 (Öffnet externen Link in neuem FensterEDH):

Loca
Augustal-
ium m(unicipii) A(eli) K(arnuntini)

„Plätze der Augustalen des Munizipiums Älium Carnuntum.”

Lit.: E. Vorbeck, Zivilinschriften aus Carnuntum (Wien 1980) 354; F. Hild, Supplementum epigraphicum zu CIL III: das pannonische Niederösterreich, Burgenland und Wien 1902-1968 (Wien 1968) 12; Th. Hufschmid, Amphitheatrum in Provincia et Italia. Architektur und Nutzung römischer Amphitheater von Augusta Raurica bis Puteoli , Forschungen in Augst 43,1 (Augst 2009) 34.

AE 1934, 264 (Öffnet externen Link in neuem FensterEDH):

Loca
pagi
Aeleni

„Plätze der Älianischen Stämme”

Als locus bezeichnete Sitzplätze bestimmter Personen und Gruppen sind in Theatern und Amphitheatern verschiedentlich belegt: So werden in den Öffnet internen Link im aktuellen FensterArvalakten Sitze der Priesterschaft im Kolosseum von Rom genannt, zahlreiche weitere Plätze in den Öffnet internen Link im aktuellen FensterSitzstufen des Kolosseums selbst, reservierte Plätze im Amphitheater von Öffnet internen Link im aktuellen FensterLyon (dort u.a. auch für Augustalen), Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaintes, Öffnet internen Link im aktuellen FensterVerona, im Amphitheater der Öffnet internen Link im aktuellen FensterZivilsiedlung von Aquincum und dem Theater in Öffnet externen Link in neuem FensterCaesarea.

Lit.: F. Hild, Supplementum epigraphicum zu CIL III: das pannonische Niederösterreich, Burgenland und Wien 1902-1968 (Wien 1968) 13; E. Vorbeck, Zivilinschriften aus Carnuntum (Wien 1980) 355.

Maße

Arena: 68 x 50 m

Carnuntum, Amphitheater (II) der Zivilstadt (Bild: wikimedia)

Beschreibung

Es handelt sich um das sog. zivile Amphitheater (II) aus ca. hadrianischer Zeit.

Literatur

R. Egger, Das zweite Amphitheater in Carnuntum, Der römische Limes in Österreich 16, 1926, 69-162.

E. Reisch, Die Grabungsarbeit des Österreichischen Archäologischen Instituts in den Jahren 1924 bis 1929, ÖJh 26, 1930 Beiblatt 274-279.

F. Miltner, Das zweite Amphitheater in Carnuntum, Der römische Limes in Österreich 17, 1933, 1-72.

E. Swoboda, Carnuntum, Römische Forschungen in Niederösterreich, I (Graz - Köln19644) 143-146 Abb. 5 Taf. XXXIV 1.

J. Kolendo, Deux amphithéâtres dans une seule ville: Aquincum et Carnuntum, Archeologia (Warschau) 30, 1979, 41-47.

A. Hönle - A. Henze, Römische Amphitheater und Stadien (Feldmeilen 1981) 157 Abb. 140.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 136 Nr. 123 Taf. XIV 5.

J.-Cl. Golvin - M. Reddé, Naumachies, jeux nautiques et amphithéâtrtes, in: C. Domergue - Chr. Landes - J.-P. Pailler (Hrsg.), Spectacula I, Gladiateurs et amphithéâtres, Actes du colloque tenu à Toulouse et à Lattes les 26, 27, 28 et 29 mai 1987 (Lattes 1990) 166-177 Abb. 6.

Öffnet externen Link in neuem FensterD. Boulasikis, Das Projekt Amphitheater I (Militäramphitheater) in Carnuntum, Forum Archaeologiae 56/IX/2010 (http://farch.net).

B. István, Amfiteatrul de la Porolissum şi Amfiteatrele din provinciile romane de la Dunărea de Mijloc (Cluj 2011) 18-20.