HIPPO REGIUS, Annaba

Inschriften

CIL VIII 5276a; CIL VIII 17454a; ILAlg I 95:

L(ucio) Postumio Felici
Celerino a mil(itiis) flam(ini)
Aug(usti)
p(er)p(etuo) pontifici IIvir(o)
ob magnificentiam
gladiatorii muneris
quod civibus suis tri-
duo edidit quo omnes
priorum memorias
supergressus est ob-
que eius innocentiam
splendoremque et
in patriam suam in-
conparabilem amorem
singulae curiae singulas
statuas de suo posuerunt
ut eximiam voluntatem eiu(s)
tanti honoris titulis
adaequarent
l(ocus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum)

CIL VIII 5276b; CILVIII 17454b = ILAlg I 96:

L(ucio) Postumio Felici
Celerino a mil(itiis) flam(ini)
Aug(usti) p(er)p(etuo) pontifici IIvir(o)
ob magnificentiam gla-
diatorii muneris quod
civibus suis tri-
duo edid(i)t
quo omnes priorum memo-
rias supergressus est
obque eius innocenti-
am splendoremque et
in patriam suam in-
comparabilem amo-
rem singulae curiae
singulas statuas
de suo posuerunt ut
eximiam volunta-
tem eius tanti hono-
ris titulis adaequarent
l(ocus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum)

Literatur: Öffnet externen Link in neuem FensterA. Berbrugger, Revue Africaine 10, 1866, 145-150; Öffnet externen Link in neuem FensterJ.E. Lendon, Empire of Honour. The Art of Government in the Roman World (Oxford 1997) 87; Öffnet externen Link in neuem FensterK.M. Coleman, Liber spectaculorum, in: F. Grewing (Hrsg.), Toto notus in Orbe. Perspektiven der Martial-Interpretation, Palingenesia 65 (Stuttgart 1998) 25; D.L. Bomgardner, AJA 93, 1989, 92.

CIL VIII 5232; ILAlg I 13:

]ASLI[---]
[--- muneri]s gladia[torii ---]
[---]ATIONEM [---]
[--- splendidiss]imus ordo [

Beschreibung

Ein Amphitheater ist am Ort nicht nachgewiesen, nur ein Öffnet externen Link in neuem FensterTheater ist bekannt. Die inschriftliche und bildliche Überlieferung aus Hippo belegt jedoch das Interesse für Veranstaltungen der Arena und Ehrungen für die Abhaltung von Gladiatorenkämpfen. Wo diese stattfanden ist einstweilen unklar.

Literatur

J.-Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain (Paris 1988) 262.

Darstellungen

Hippo, Jagdmosaik aus dem Haus des Isguntus (Bild: Inv. mos. 45).
Hippo-Annaba; Jagdmosaik aus dem Haus des Isguntus; AO: Annaba, Museum:

Der Mosaikboden stammt aus einer sehr reich ausgestattenen Villa des späten 3. oder eher 4. Jhs. n.Chr., die nach anderen Mosaikböden auch 'Maison de la Pêche' oder 'Villa du front de mer' genannt wurde.

Der Mosaikboden zeigt eine Großjagd im freien Gelände: Jäger zu Fuß und zu Pferde jagen Löwen, Panther, Antilopen, Pfauen, Wildesel und Widder. In der Mitte ist ein Schilden, Fangnetzen und Büschen eingefaßtes rundes Areal sichtbar, in das von der linken offenen Seite die Pfauen, Löwen und Panther hineingetrieben werden. Brennende Fackeln zwischen den Schilden sollen die Raubkatzen weiter zusammentreiben, ein Panther hat jedoch einen Jäger mit seinem Schild niedergerissen. Am rechten Rand schaut eine Gesellschaft beim Bankett dem ganzen zu. Sicherlich handelt es sich bei diesem Bild um eine groß angelegte Jagd auf Tiere, die später in der Arena bei Öffnet internen Link im aktuellen Fenstervenationes vorgeführt werden sollten oder ihren Part bei Öffnet internen Link im aktuellen Fensterdamnationes ad bestias spielen mußten.

Literatur: Inv. Alg. 12 f. Nr. 45 Taf.;Öffnet externen Link in neuem Fenster F.G. de Pachtère, Les nouvelles fouilles d’Hippone, MEFRA 1911, 321 ff. Taf. XIX-XX; Öffnet externen Link in neuem FensterJ. Alquier, Mosaiques de Constantine, Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques 1928-29, 96 ff.; J. Aymard, Essai sur les chasses romaines des origines à la fin du siècle des Antonins, Bibl. des Écoles Française d’Athènes et de Rome 171 (Paris 1951) Taf. III A; G. Picard, RA 1960, II, 38-48; Öffnet externen Link in neuem Fensterders., Un palais du IVe siècle à Carthage, CRAI 1964, 103 ff.; I. Lavin, Antioch Hunting Mosaics and their Sources, Dumbarton Oaks Papers 17, 1963, 234 Abb. 81 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); J.-P. Morel, Recherches stratigraphiques à Hippone, Bull. arch. Alg. 3, 1968, 68-75; R. Bianchi Bandinelli, Rom - Das Ende der Antike (München 1971) 228 Abb. 211; K.M.D. Dunbabin, The mosaics of roman north Africa. Studies in iconografy and patronage (Oxford 1978) 55; 238 f.; 262 Taf. XIV 29. Vgl. Marec, Trois mosaiques d’Hippone à sujets marins, Libyca 6, 1958, 99-119; ders., Une nouvelle mosaique des Muses à Hippone, Libyca 6, 1958, 123-140; ders., Hippone la Royale, antique Hippo Regius (Algier 1954) 94 Abb. 48.