Thydrus - el-Djem, älteres Amphitheater (Photo: Georgine Brabec)

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle-maps

Maße

Außen: 72 x 92 m.
Arena: ca. 40 x 49 m; 40 x 60 m (2. Phase)

Beschreibung

Neben dem großen und bekannten Amphitheater der Stadt besaß dieses noch ein zweites, das in mehreren Grabungskampagnen seit 1960 untersucht wurde. Es liegt ca. 700 m süd-südöstlich vom bekannten großen Amphitheater der Stadt und stammt mit seiner ersten Bauphase noch aus dem 1. Jh. n.Chr. (?). Zwei spätere Ausbauphasen konnten nachgewiesen werden, deren erste Foucher in flavische Zeit datierte und deren zweite er mit dem Besuch Kaiser Hadrians in Afrika in Verbindung brachte.

Die Sitzstufen sind vollständig aus dem anstehenden Fels geschlagen und bis zum Ende des untersten Ranges erhalten. Die ganze cavea ist in eine Art von Logen unterteilt, die seitlich und vorne von Mauern eingefaßt sind und einer zweiten Ausbauphase zugewiesen werden. Möglicherweise waren die Logen über Holztreppen betretbar. Es scheint insgesamt ca. 20 solcher Logen gegeben zu haben, die recht unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Im rückwärtigen Teil weisen sie ein ummauertes Karrée auf. Es wurde vermutet, dass diese die Sockel für einen hölzernen Überbau gebildet haben könnten.

Von der Podiumsmauer sind geringe Reste erhalten. Die Hauptzugänge in die Arena liegen in den Längsachsen. Neben dem südwestlichen liegen zwei kleine Kammern mit einem Zugang in die Arena und in des Eingang in der Längsachse, hierbei handelt es sich um einen carcer. In der Querachse liegt eine weitere Kammer hinter der Podiumsmauer, die man für ein kleines Heiligtum hält, die typisch für Amphitheater sind. Die ursprünglich stark dem Kreis angenäherte Arena wurde in der Umbauphase deutlich elliptischer gestaltet.

Die Anlage ähnelt anderen frühen Amphitheatern in Öffnet internen Link im aktuellen FensterSutri und in Öffnet internen Link im aktuellen FensterCarmona.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterCh. Tissot, Exploration scientifique de la Tunisie: géographie comparée de la province de l'Afrique, II (Paris 1888) 184 f.

Öffnet externen Link in neuem FensterL. Carton, Thysdrus, Excursions et promenades, Bulletin de la Société archéologique de Sousse 4, 1904, 211.

A. Lézine, Notes sur l'amphithéâtre de Thysdrus, Cahiers de Tunisie 31, 1960, 37.

L. Foucher, La maison de la procession dionysiaque (Paris 1963) 101 f.

L. Foucher, Hadrumetum (Paris 1964) 144. 314.

H. Slim, Cahiers de la Tunisie 45/46, 1964, 158.

A. Mahjoubi, Les cités romains de Tunisie (Tunis 1969) 79 ff.

J. Kolendo, L'amphithéâtre de Thysdrus et les Gordiens, Archeologia (Warschau) 24, 1973, 73.

J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978)  141-143.

H. Slim, Le colisée de Thysdrus, Dossiers d’archéologie, 69, 1983, 62-72; hier: 56.

H. Slim, Recherches préliminaires sur les amphithéâtres romains de Tunisie, L’Africa romana. Atti del 1° Convegno di studio, Sassari 16-17 dicembre 1983 (Sassari 1984) 136-138.

Öffnet externen Link in neuem FensterH. Slim, Les amphithéâtres d’El-Jem, CRAI 130/3, 1986, 440-469; hier: 461-464.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 84 Nr. 25 Taf. VII 6; 131 f. Nr. 112 Taf. XLIV 1.

P. Gros, L'architecture romaine du début du III e siècle av. J.-C. à la fin du Haut-Empire, 1. Les monuments publics (Paris 1996) 333 Abb. 391.

D.L. Bomgardner, The Story of the Roman Amphitheater (London - New York 2000) 175.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://fr.wikipedia.org/wiki/El_Jem