CARTHAGO, Amphitheater (Africa Proconsularis)
Lage
Inschriften
Beschriftete Sitzsteine; CIL VIII 24659,1-43 (Bild)
Lit.: Chr. Hugoniot, Les noms d’aristocrates et de notables gravés sur les gradins de l’amphithéâtre de Carthage au Bas-Empire, Antiquités africaines 40-41, 2004-05, 205-258.
Bauinschrift (?); CIL VIII 24551 a-g:
Kommentar: Es handelt sich um Fragmente einer monumentalen Bauinschrift mit Buchstaben von ca. 23 cm Größe. Das Fragment 'c' verweist mit den Buchstaben 'XX' auf zwanzigste oder noch höhere Iteration einer Kaisertitulatur, wofür im 2. Jh. n.Chr. die 20-fache tribunicia potestas des Kaisers Marc Aurel seit Dezember 165 als terminus post quem und das Jahr 169 als t.a.q. vorgeschlagen wurde. In diesem Falle müßte die Inschrift auf eine monumentale Renovierung des Amphitheaters bezogen werden. Möglicherweise war eine solche durch das SHA Pius 9 bezeugte Feuer in Karthago bedingt.
Lit.: Père Delattre, Fouilles dans l'amphithéâtre de Carthage (1896-1897), Mémoires de la Soc. Nat. des Antiquaires de France 57, 1889, 162 f.; I. Calabi-Limentani, Epigrafia latina (Mailand 19743) 482 f.; D.L. Bomgardner, AJA 93, 1989, 97.
Statuenbasis aus dem Amphitheater; CIL VIII 12527; ILS 768:
Bellis strenuo
optimoque consiliis
d(omino) n(ostro) Fl(avio) Valenti Victori ac
triumfatori semper Aug(usto)
Iulius Festus v(ir) c(larissimus)
proconsule p(rovinciae) A(fricae)
vice sacra cognoscens
Kommentar: Die Statuenbasis wurde Kaiser Valens durch den Prokonsul Iulius Festus Hymetius geweiht.
Schriftquellen
Expositio totius mundi et gentium 61.
Passio SS. Perpetuae et Felicitatis.
Augustinus, confessiones VII 7.
Beschreibung
Die aufgehende Architektur des karthagischen Amphitheaters war bereits im 19. Jh. tiefgreifend zerstört. Einige wichtige Informationen hierzu gibt jedoch die Beschreibung des arabischen Geographen al-Idrisi aus dem 12. Jh.: Demnach besaß der Bau - wie üblich - eine Arkadenfassade mit dazwischen gestellten Pfeilern, die Halbsäulen trugen. Schwer verständlich ist jedoch die Angabe, dass über den untersten Arkaden 5 weitere Bögen gestanden hätten und demnach eine 6-stöckige Arkadenfassade die Außenseite des Baues geziert habe. Die Abschlusssteine der untersten Arkaden hätten Bossen mit Reliefbildern verziert, darunter menschliche Köpfe, Handwerker, Schiffe und Tiere. Unabhängig von dieser Beschreibung deuten die unten aufgeführten Reste von Statuen auf eine umfangreiche Ausstattung des Baues mit plastischen Werken, die in den Arkaden aufgestellt gewesen sein dürften.
Vom Zuschauerraum bzw. der cavea sind allein unterschiedliche radial verlaufende Mauerzüge erhalten, die ursprünglich zu den Zugängen, Treppen und Wölbkammern seines Unterbaues gehörten. Funde von Säulen deuten darauf, dass es eine Porticus mit Säulen in der summa cavea gab. Deutlich ausmachen lassen sich die Eingänge in der Längsachse. Die äußere Begrenzung des Baues ist nicht ergraben. Der innerste Umgang ist jedoch hinter dem Bediengang hinter der Podiumsmauer der Arena erhalten: Er weist Zugänge auf, die man von außen über die Gänge zwischen den Substruktionen der cavea erreichen konnte. Von hier aus gab es weitere Verbindungen zum Gang hinter der Podiums- bzw. Arenamauer.
Der Arenakeller stellt wie üblich eine kreuzförmige Anlage dar, mit einem überwölbten Gang in der Quer- und einem mit beweglicher Holzabdeckung in der Längsachse dar. Wahrscheinlich konnten hier ähnliche Kulissen heraufgezogen werden, wie sich dies beim großen Amphitheater in Pozzuoli und dem stadtrömischen Kolosseum genau beobachten ließ. Die Räume in den Winkeln der Gänge könnten Fahrstühle (pegmata) besessen haben, durch die man die wilden Tier für die venationes und Tierkämpfe herauffuhr. Der Raum am östlichen Ende des Schmalachsenganges wurde als das spoliarium interpretiert, d.h. als der Raum, in dem die getöteten Gladiatoren abschließend untersucht wurden.
Der Bautyp des Amphitheaters mit einer vollständigen Wölbkonstruktion in flachem Gelände unterhalb der Sitzreihen setzt die Errungenschaften der flavischen Architektur für Amphitheater wie dem Kolosseum in Rom bereits voraus. Andererseits sind für die Jahre 133-139 n.Chr. Veranstaltungen 'in amphitheatro' bereits inschriftlich bezeugt, woraus auf eine Datierung des Baues in das späte 1.-frühe 2. Jh. n.Chr. geschlossen wird. CIL VIII 24551 c könnte auf eine Renovierung unter Kaiser Marc Aurel bezogen werden.
Ausstattung
Statue der Diana:
Literatur: P. Delattre, Fouilles dans l'amphithéâtre de Carthage (1896-1897), Mémoires de la Soc. Nat. des Antiquaires de France 57, 1889, 136-140; ders., Musée Lavigerie de Saint-Louis de Carthage, II, Musées et collections archéologiques de l’Algérie et de la Tunisie, 8 (Paris 1899) 16 Taf. III 6.
Statue des Bacchus:
Literatur: P. Delattre, Fouilles dans l'amphithéâtre de Carthage (1896-1897), Mémoires de la Soc. Nat. des Antiquaires de France 57, 1889, 136-140; ders., Musée Lavigerie de Saint-Louis de Carthage, II, Musées et collections archéologiques de l’Algérie et de la Tunisie, 8 (Paris 1899) 22 Taf. V 1.
Panzerstatue:
D.L. Bomgardner, The Carthage Amphitheater: A Reappraisal, AJA 93, 1989, 98.
Kopf des Hercules:
D.L. Bomgardner, The Carthage Amphitheater: A Reappraisal, AJA 93, 1989, 98.
Relief eines gelagerten Gottes (Neptun?):
Literatur: P. Delattre, Fouilles dans l'amphithéâtre de Carthage (1896-1897), Mémoires de la Soc. Nat. des Antiquaires de France 57, 1889, 136-140.
Literatur
J.H. Dunant, Notices sur la Régence de Tunis (Genf 1858; ND Tunis 1975) 126.
J.W. Blakesly, Four Months in Algeria with a Visit to Carthage (Cambridge 1859) 409.
N. Davis, Carthage and her Remains (London 1861) 497.
V. Guérin, Voyage archéologique dans la région de Tunis, I (Paris 1862) 37.
R. Dozy - M.J. Goeje (Hrsg.), Déscription de l'Afrique et de l'Espagne par Edrisi. Texte arabe publié pour la première fois d'après les manuscrits de Paris et d'Oxford avec une traduction, des notes et un glossaire (Leiden 1866) 131 f. (112 f. arab.).
E. Picot de Sainte-Marie, Mission à Carthage (Paris/Angers 1884) 202.
Ch. Tissot, Géographie comparée de la province romaine d'Afrique, I (Paris 1884) 643.
Père Delattre, Fouilles dans l'amphithéâtre de Carthage (1896-1897), Mémoires de la Soc. Nat. des Antiquaires de France 57, 1889, 135-187.
ders., Inscriptions romains de Carthage, VIII. L'amphithéâtre, Revue Tunisienne 1895, 417.
M. Héron de Villefosse, CRAI 1896, 327; 1897, 694-696.
A. Audollent, Carthage romaine, BEFAR, 84 (Paris 1901) 301-304.
P. Delattre, L'amphithéâtre de Carthage, Bulletin de la Société archéologique de Sousse 1, 1903, 45-49.
P. Delattre, CRAI 1903, 106.
P. Delattre, L'amphithéâtre de Carthage et le pélerinage de Saint Perpétue (Lyon 1913).
P. Davin, Etudes sur la cadastration de la Colonia Iulia Karthago, Revue Tunisienne 1930, 73 ff. Plan I.
G.G. Lapeyre, Carthage. Les visites d'Art (Paris 1930) 12 f.
G.G. Lapeyre, Amphithéâtre de Carthage, in: IIIe congrès des Sociétés savantes d'Afrique du Nord, 1937, II 397.
A. Lézine, Architecture romaine d'Afrique, Publications de l’Université de Tunis, Faculté des lettres et sciences humaines de Tunis. Première série, Archéologie-histoire, 9 (Paris 1961) 60-64.
J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 51.
H. Slim, Recherches préliminaires sur les amphithéâtres romains de Tunisie, in: L'Africa romana, Atti del I convegno di studio Sassari 16-17 dicembre 1983 (Sassari 1984) 129-165.
J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 122 f. Nr. 95; 199 f. Nr. 174 Taf. XV 3. XXI 5.
Z. Ben Abdallah, CEDAC Carthage Bulletin 10, 1989, 29 ff.
D.L. Bomgardner, The Carthage Amphitheater: A Reappraisal, AJA 93, 1989, 85-103. (JSTOR)
D.L. Bomgardner, The Story of the Roman Amphitheater (London - New York 2000) 128-146. 159.
F. Rakob, The Making of the Augustan Carthage, in: E. Fentress (Hrsg.), Romanization and the City: Creation, Transformation and Failures, proceedings of a conference held at the American Academy in Rome to celebrate the 50th anniversary of the excavations at Cosa, 14-16 May, 1998, JRA Suppl. 38 (Portsmouth 2000) 75 Anm. 16.
weblinks:
http://fr.academic.ru/dic.nsf/frwiki/1544708
http://www.patrimoinedetunisie.com.tn/eng/monuments/amphi_carthage.php
http://fr.wikipedia.org/wiki/Amphith%C3%A9%C3%A2tre_de_Carthage
Funde
Fluchtafel Audollent Nr. 246:
Fluchtafel Audollent Nr. 247:
Fluchtafel Audollent Nr. 248:
Fluchtafel Audollent Nr. 249:
Fluchtafel Audollent Nr. 247:
Fluchtafel Audollent Nr. 248:
Fluchtafel Audollent Nr. 249:Fluchtafel Audollent Nr. 250:
Seite A:
„Bachachych, der du in Ägypten ein großer Dämon bist, banne ganz fest den Tierkämpfer Maurussus, Felicitas' Sohn; Ierki, beraube ihn seines Schlafes, Maurussus, Felicitas' Sohn, soll nicht schlafen können. Allmächtiger Gott Parpaxin, führe Maurussus, Felicitas' Sohn, in die Unterwelt; Noktukit, der du die gegenden Italiens und Kampaniens besitzest, der du gezogen worden bist durch den acherusischen See, ... führe binnen 7 Tagen in die Wohnungen des Hades hinunter Maurussus, Felicitas' Sohn! Bytybachk, der du Spanien und Afrika besitzest, der du allein übers Meer ziehst, durchdringe Seele und Lebensgeist des Maurussus, Felicitas' Sohn. Durchdringe jedes Heilmittel, jedes Amulett, jedes Schutzmittel, jede Art von prophylaktischem Öl, womit er sich einreibt, und führt ihn mit euch, bannt ihn fest, ganz fest, ... verzehrt, verschlingt, vertilgt das Herz, die Glieder, die Eingweide die Gedärme des Maurussus, Sohn der Felicitas.
Seite B:
Ergreift den Maurussus, den Sohn der Felicitas, macht ihn blaß, traurig, verstimmt ... stumm, außerstande, sich im Zaum zu halten; möge er in jedem Treffen, in jedem Kampf die Kräfte verlieren, stürzen ... Unter den Augen des Publikums im Amphitheater möge er von ihm Überdruß und Ungunst erleiden, Maurussus, Sohn der Felicitas. Möge Maurussus, Sohn der Felicitas, sich verderben, ja durch und durch verderben ... möge er die Fähigkeit verlieren, Schlingen über die Bären zu werfen, oder sie festzubinden ... möge er völlig die Kraft verlieren, seine Mitkämpfer festzuhalten. Bannt ihm Hände und Füße fest, er soll nicht laufen können, er soll müde werden ... Möge er in jedem Kampf Seele und Lebensgeist verlieren, in jedem Treffen zerfleischt, verprügelt und verwundet werden ... Möge man ihn von dort vertreiben und wegschleppen, möge Maurussus, Sohn der Felicitas, von dort abziehen, möge er unter den Augen des Publikums im Amphitheater mit dem Gesicht auf die Erde stürzen. Drückt ihn schnell nieder, bannt ihn fest, durchbohrt ihn, verzehrt den Maurussus, Sohn der Felicitas ..." (Übers. nach Önnerfors)
Literatur: CRAI 1897, 318; A. Audollent, Defixionum tabellae (Paris 1904) Nr. 250b, S. 13 f.; R. Egger, Die Fluchtafel von Rom (Deux Sèvres), Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, 240 (Wien 1962) 17; A. Önnerfors, Antike Zaubersprüche (Stuttgart 1991) 48 ff. Nr. 20; J. Tremel, Magica agonistica. Fluchtafeln im antiken Sport, Nikephoros Beihefte 10 (Hildesheim 2004) 221 Nr. 93; R. Lafer, Spectacula in der Provinz Africa proconsularis/Numidien im Spiegel der lateinischen Epigraphik, in: E. Christof - G. Koiner - M. Lehner - E. Pochmarski (Hrsg.), ΠΟΤΝΙΑ ΘΗΡΩΝ - Festschrift für Gerda Schwarz zum 65. Geburtstag, Veröffentlichungen des Instituts für Klassische Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz (Wien 2007) 203.
Fluchtafel Audollent Nr. 251:
Fluchtafel Audollent Nr. 252:
Fluchtafel Audollent Nr. 253:
Fluchtafel Audollent Nr. 254:
Veranstaltungen
Spiele anläßlich des concilium provinciae:
Literatur: O. Hirschfeld, I sacerdozi dei municipii nell'Africa, Annali dell Instituto 38, 1866, 69-77; D. Fishwick, The Institution of the Provincial Cult in Africa, Hermes 92, 1964, 342-363; J. Deininger, Die Provinziallandtage der römischen Kaiserzeit (München - Berlin 1965) 133 f.; R. Duncan-Jones, The Chronology of the Priesthood of Africa Proconsularis under the Principate, in: Epigraphische Studien 5 (Bonn 1968) 151-158; M. Silvia Bassignano, Il flaminato nelle provincie romane dell'Africa (Rom 1974) 109-122; D.L. Bomgardner, AJA 93, 1989, 86. 93. 99.
dies natalis des Geta am 7. März 203 n.Chr.:
Kommentar: Das Martyrium der Heiligen Perpetua und der Felicitas wurde im Amphitheater von Karthago scheinbar gelegentlich der Feier zum Geburtstag des Geta veranstaltet. Bisweilen wird jedoch vermutet, es sei in einem zweiten und nicht dem bekannten Amphitheater Karthagos gewesen: D.L. Bomgardner, AJA 93, 1989, 89 Anm. 21.
ludi anläßlich der Wahl zum duovir quinquennalis:
ILAfr 390; ILS 9406; AE 1910, 78 (133-139 n.Chr.) (EDH):
Q(uinto) Voltedio L(uci) [fil(io) ---]
Optato Aureliano [fl(amini)]
divi Ner(vae) equo pub(lico) adle[cto a divo]
Traiano et in quinq(ue) dec(urias) ab [Imp(eratore)]
Caes(are) Hadriano Aug(usto) trib(uno) mi[l(itum) leg(ionis)]
VI Victricis P(iae) F(idelis) aed(ili) praef(ecto) i(ure) [d(icundo) mag(istro)]
Cer(eris) sacror(um) ann(i) CLXXVII [IIvir(o)]
IIvir(o) quinq(uennali) qui ob honorem
cum HS CC mil(ia) promisisset inla[tis]
aerar(io) HS XXXVIII mil(ibus) leg(avit) am[pliata]
pec(unia) spectaculum in amphi[theatro]
gladiatorum et Africanaru[m]
quadriduo dedit d(ecreto) d(ecurionum) p(ecunia) p(ublica)
Literatur: A. Héron de Villefosse, Une inscription municipale de Carthage, CRAI 1910, 135-139; R. Gründel, Anni Carthaginis = anni sacerdotii Cererum?, Klio 46, 1965, 351-354; M. Silvia Bassignano, Il flaminato nelle provincie romane dell'Africa (Rom 1974) 111-118; D. Fishwick, On the origins of Africa proconsularis, III: the era of the Cereres again, Antiquités africaines 32, 1996, 13-36; Chr. Hugoniot, Peut-on écrire que les spectacles furent un facteur de romanisation en Afrique du Nord?, in: Y. Lafond u.a. (Hrsg.), L'Afrique romaine - Ier siècle avant J.-C. début Ve siècle après J.-C., Actes du colloque de la SOPHAU Poitiers, 1-3 avril 2005, Pallas 68, 2005, 247.
ludi (?):
ILAfr 399:
]PON[---]
[--- a]mph[itheatrum?
ludi im Theater und Amphitheater:
ILAfr 400 = ILAAfr 401:
]n a solo omni sua impen[sa ---]
[---] duas silvas cum statu[is ---]
[--- di]eb(us) edid(it) tertiam quoq(ue) portic[um ---]
[--- e]xaltatis duab(us) exhedris(!) omni [cultu ---]
[---]BO[---]ius ded(it) lud(os) in theat(ro) biduo de[d(it)]
[---]I interposita venation(e) et gladiator(um) [munus ---]
spect[a]c(ulum) A[f]ri[c]anar(um) et gladia[t(orum) edid(it)
]VASI[
]VOI[---]
[---] sua [---]
[---]eto [
]IR[---]
[---]EM in a[mphitheatro(?)
[C]ol(onia) Iul(ia) Conc(ordia) Gall(ieniana Karthago ---]
opus porticuum et pro[nai(?) ---]
[pe]cunia s[u]a f[ecit(?)]
AE 1977, 851 (EDH):
[Quod postulantibus universis decurionibus]
[Pompeius Faustin]us v(ir) c(larissimus) p(atronus) c(oloniae) IIvir q(uin)q(uennalis) v(erba) f(ecit) de [statua]
[de publico ponen]da Aelio Maximo o(ptimo) v(iro) q(uid) de [e(a) r(e) f(ieri) p(laceret)]
[de e(a) r(e) i(ta) c(ensuerunt) magnitu]dinis nostrae congruens [col(oniae)] [Karthaginis] meritos viros testimon[ium pro]
[bitatis esse] iampridem Aelio Ma[ximo statua]
[ponenda esset qui] honorem aedilitati[s func]
[tus erit insigni in]nocentia in anno [IIvirat(us)]
[spectaculum etia]m gladiatoru[m et African(arum)]
[amplius summae legitim]ae cum [HS 3 mil(ia) n(ummum)]
[promisisset ediderit propter quod statuam]
[ei publice ponendam decuriones decreverunt]
Grabstein eines Venators; EChrAfr-03, 172:
Amphitheatrales mirantur rura triumphos
et nemus indigenas cernit adesse feras
spectat arando novos agrestis turba labores
nautaque de pelago gaudia mixta videt
fecundus nil perdit ager plus germina crescunt
dum metuunt omnes hic sua fata ferae
Grabstein eines Venators; EChrAfr-03, 177:
Venator iucunde nimis atque arte ferarum
saepe placens agilis gratus fortissimus audax
qui puer ad iuvenes dum non adiunxeris annos
omnia maturo conplebas facta labore
qui licet ex propria populis bene laude placeres
praestabas aliis ut tecum vincere possent
tantaque mirandae fuerant tibi praemia formae
ut te post fatum timeant laudentque sodales
heu nunc tam subito mortis livore peremtum
iste capit tumulus quem non Karthaginis arces
amphitheatrali potuerunt ferre triumpho
sed nihil ad Manes hoc funere perdis acerbo
vivet fama tui post te longaeva decoris
atque tuum nomen semper Karthago loquetur
Literatur: R. Lafer, Spectacula in der Provinz Africa proconsularis/Numidien im Spiegel der lateinischen Epigraphik, in: E. Christof - G. Koiner - M. Lehner - E. Pochmarski (Hrsg.), ΠΟΤΝΙΑ ΘΗΡΩΝ - Festschrift für Gerda Schwarz zum 65. Geburtstag, Veröffentlichungen des Instituts für Klassische Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz (Wien 2007) 204.
Darstellungen
Mosaikboden mit venatio-Szenen aus Karthago; Bardo-Museum Tunis (Bild):
Kommentar: Die Zahlen auf den Tieren geben an, wieviele ihrer Art in der Arena präsentiert wurden: Es gab 70 Bären, 25 Straußen, 16 Mufflons, 15 Mendesantilopen, 6 Panther und eine unbekannte Zahl von Stieren, Damhirschen, Wildschweinen und weiteren Antilopen.
Inschriften des Mosaiks: AE 1953, 145 (EDH):
Mel() / quaestura // n(umero) XL // n(umero) XXV // n(umero) X // n(umero) XXX // n(umero) / VI // n(umero) XV // [---]LETI M[
Literatur: J.-P. Darmon, Mosaïques d'amphithéâtres en Occident, in: C. Domergue - Chr. Landes - J.-P. Pailler (Hrsg.), Spectacula I, Gladiateurs et amphithéâtres, Actes du colloque tenu à Toulouse et à Lattes les 26, 27, 28 et 29 mai 1987 (Lattes 1990) 147-149; M. Yacoub, Le Musée du Bardo (1993) 141; M. Khanoussi, in: M. Hassine Fantar (Hrsg.), La mosaïque en Tunisie (Paris 1994) 163 f. Abb.; D.L. Bomgardner, The Story of the Roman Amphitheater (London - New York 2000) 140 f.
Karthago, insula XIV, Haus des Pfauen; Jagdmosaik; AO: Tunis, Bardomuseum (Bild):
Beischriften; AE 1935, 124:
Bonifa // Crudelis // (H)omicida
Literatur: A. Merlin - L. Poinssot, MonPiot 1934, 129 f.; 151 f.; Abb. 1; L. Poinssot - P. Quoniam, Bêtes d'amphithéâtres sur trois mosaïques du Bardo, Karthago 3, 1952, 129-165; hier: 144 Abb. 7-9; K.M.D. Dunbabin, The Mosaics of Roman North Africa. Studies in Iconography and Patronage, Oxford Monographs on Classical Archaeology (Oxford 1978) 73. 252 Nr. 23b; A. Ben Abed-Ben Khader, Karthago. Les mosaïques du parc archéologique des thermes d'Antonin, Corpus de mosaïques de Tunisie IV 1 (Tunis 1999) 140 Nr. 161 Taf. LX. LXI. LXXVIII.