DUROCORTORUM, Reims (Gallia Belgica)

Lage

Google-maps

Inschriften

Reims, Ansicht des 19. Jhs. von den Resten des Amphitheaters auf dem Mont d'Arènes (Bild: inrap).

Beschreibung

Das Amphitheater von Reims ist heute vollkommen zerstört. Nach älteren Nachrichten lag es bei der Porta Martis bzw. auf dem Mont d'Arènes. Eine Lithographie aus dem Jahre 1850 von Jean-Baptiste Arnout in der Chronique de Champagne zeigt ein damals noch erhaltenes Segment der Zuschauerränge mit Substruktionen.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterL. Demaison, Les portes antiques de Reims, Travaux de l'Académie nationale de Reims 65, 1878, 433 ff.

CIL XIII 1,2m S. 522 Anm. 4.

F. Drexel, Gebäude für öffentliche Spiele in Italien und den Provinzen, in: L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms (Leipzig 1921 9-10) 222.

P. Pinon, Approche typologique des modes de réutilisation des amphithéâtres de la fin de l'Antiquité au XIXe siècle, in: C. Domergue - Chr. Landes - J.-P. Pailler (Hrsg.), Spectacula I, Gladiateurs et amphithéâtres, Actes du colloque tenu à Toulouse et à Lattes les 26, 27, 28 et 29 mai 1987 (Lattes 1990) 103-127. 110.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikipedia

Gladiatoren-Mosaik aus Reims (nach Inventaire I 2).

Darstellungen

Gladiatorenmosaik, Hautes Promenades:

Der Mosaikboden wurde 1860 gefunden und bestand ursprünglich aus 45 Mosaikfeldern, in denen unterschiedliche Gladitoren dargestellt waren. Im Ersten Weltkrieg wurde das Mosaik größtenteils zerstört, heute ist noch ein einziges Panneau im Museum in Reims ausgestellt.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterE. Fleury, CRAI 1861, 66 ff.; M.Ch. Loriquet, La mosaïque des promenades et autres trouvées à Reims. Étude sur les mosaïques et sur les jeux de l'amphithéâtre (Reims 1862) Öffnet externen Link in neuem Fensterarchive.org -  Öffnet externen Link in neuem Fenstergoogle-buch - Öffnet externen Link in neuem Fensterinrap;  Inventaire des mosaïques I 2 (Paris 1922) Nr. 1072; J.-P. Darmon, Mosaïques d'amphithéâtres en Occident, in: C. Domergue - Chr. Landes - J.-P. Pailler (Hrsg.), Spectacula I, Gladiateurs et amphithéâtres, Actes du colloque tenu à Toulouse et à Lattes les 26, 27, 28 et 29 mai 1987 (Lattes 1990) 147-149; M. Pappini, Munera gladiatoria e venationes nel mondo delle immagini, Memorie. Atti della Accademia Nazionale dei Lincei, classe di scienze morali, storiche e filologiche 19/1, 2004, 87-88.

.

Reims, Mosaik der "Zwei Gladiatoren" (Bild: wikimedia).
Mosaïque dite des Deux Gladiateurs. FO.: rue Perseval. AO: Musée Saint-Remi à Reims.

Lit.:

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikimedia

Bronzenes Salbgefäß; CIL XIII 3262; FO: Reims; AO Paris, Musée du Petit Palais, inv. DUT 89:

Inschrift:

Dativ(u)s Attiolus heros audax perseverate

Beschreibung: Kampf des Secutors Datius mit dem retiarius Attiolus; tabellarii tragen eine Tafel mit der Aufschrift »perseverate« (Haltet durch); Wasserorgel; der secutor Heros kniet zu Boden und erwartet den Todesstoß vom retiarius Audax.

Lit.: J. Petit, Bronzes antiques de la collection Dutuit (Paris 1980) 147 Nr. 78; Chr. Landes u.a. (Hrsg.), Les gladiateurs, Katalog der Ausstellung Lattes - Toulouse 1987 (Lattes 1987) 180 f. Nr. 99 Abb.; M. Junkelmann, Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren (Mainz 2000) 14 f. Abb. 10-13; C. Braun, Römische Bronzebalsamarien mit Reliefdekor, BAR Int. Ser. 917 (Oxford 2001) 134-135 Kat.-Nr. 48 Taf. 53-54.